PATIENTENINFORMATIONEN
Kindliche
Sprachentwicklung
LAUTERWERB NACH ANNETTE FOX-BOYER
(vgl. Fox-Boyer, A. 2003. Kindliche Aussprachestörungen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag)
Innerhalb der individuellen Entwicklung jedes Kindes, gibt es sprachliche Meilensteine welche bis zu einem gewissen Alter erreicht sein sollten.
Wird diese Altersgrenze um mehr als drei Monate überschritten, so wird eine kinderärztliche Untersuchung beziehungsweise eine logopädische Diagnostik mit einer eventuell anschließen Therapie empfohlen.
Die entsprechen Meilensteine können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Alter Erworbene Laute
bis 1;11 m, p, d
bis 2;5 n, b
bis 2;11 w, f, l, t, ng, ch, h, k, s
bis 3;5 j, r, g, pf
bis 3;11 s (wie in Sonne)
bis 4;5 ch (wie in ich)
bis 4;11 sch
Kindliche
Störungsbilder
Dyslalie
Wortschatzeinschränkungen
Dysgrammatismus
auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AVWS)
viszerales Schluckmuster/ Zungenpresse
GRAMMATIKERWERB NACH CLAHSEN
(vgl. Clahsen, H. 1986. Die Profilanalyse. Berlin: Marhold.)
I
PHASE I (BIS 1 ½ JAHRE)
- Einwortäußerungen
II
PHASE II (1 ½ - 2 JAHRE)
- Zweiwortsätze, vereinzelt auch Dreiwortsätze
- Nur Inhaltswörter (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Personalpronomen und gelegentlich Demonstrativpronomen)
- Verben zumeist in der Grundform (Infinitiv), gelegentlich mit der Endung -t
- Verneinung eines Satzes durch ein vorangestelltes „Nein“
III
PHASE III (2 - 3 JAHRE)
- Zweiwortsätze, vereinzelt auch Dreiwortsätze
- Nur Inhaltswörter (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Personalpronomen und gelegentlich Demonstrativpronomen)
- Verben zumeist in der Grundform (Infinitiv), gelegentlich mit der Endung -t
- Verneinung eines Satzes durch ein vorangestelltes „Nein“
IV
PHASE IV (3 - 3 ½ JAHRE)
- Verbstellung in Haupt- und Nebensätzen zumeist korrekt
- Subjekt-Verb-Kongruenz besteht
- Trennbare Verben werden nun aufgeteilt (z.B. „fällt um“)
- Satzstruktur ist vollständig
- Vereinzelt Gebrauch von Akkusativ Markierung
V
PHASE V (AB 3 ½ JAHRE)
- Komplexe Satzstrukturen, Aussagen werden auf mehrere Teilsätze aufgeteilt
- Korrekte Bildung W-Fragen und indirekten Fragen
- Akkusativ wird stabil angewendet (ab 3 ½ Jahren)
- Dativ wird stabil angewendet (ab 4 ½ Jahren)
- Genitiv wird stabil angewendet (ab 6 Jahren)
- Gebrauch von Passivsätzen erst ab 9 – 10 Jahren
Akkusativ (3-4 Jahre)
Dativ (7 ½ Jahre)
Genitiv (10 Jahre)
(vgl. Motsch, H.-J. 2010. Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. München: Ernst Reinhardt.)
Nützliche Links
Kontaktdaten
Kaiserstraße 101, 58300 Wetter
Tel: 02335 / 7698119
Fax: 02335 / 7698118
Mobil: 0176 20425836
info@logopaedie-wetter.de
Hochstraße 14, 58300 Wetter
Tel: 02335 / 8495272
Fax: 02335 / 8495274
Mobil: 0176 20425836
info@logopaedie-wetter.de
Öffnungszeiten
Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 16:00
Öffnungszeiten
Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 16:00